top of page

Öffnungszeiten & Eintrittspreise

++++Unsere Saison geht von April bis Oktober ++++

Unser Förderverein Historische Ziegelei Glindow e.V. organisiert fachkundige Führungen durch den Hoffmann'schen Ringofen und die manuelle Ziegelherstellung zu den angegebenen Museums-Öffnungszeiten oder nach Absprache.

Wir haben Winterpause!

 ​​Ab 30. März 2025 werder wir wieder Samstags, Sonntags & an Feiertagen

 zwischen 11 und 16 Uhr geöffnet haben!

Entdecken Sie unsere Angebote, die ideal für Schülergruppen, Studentengruppen, Familien- und Firmenausflüge sind. Auch Seniorengruppen sind willkommen, vorausgesetzt, sie sind gut zu Fuß. Bitte beachten Sie, dass unsere Einrichtungen nicht rollstuhlgerecht sind. Genießen Sie einen unvergesslichen Tag mit uns!

Parkscheibe_Rungang_SaRe.jpg

 

++++

Unsere Eintrittspreise

Ausstellung Museumsturm & Führung durch die Ziegeleimanufaktur 

Erwachsene 8€  / Kinder bis 13 Jahre 6€

 nur die Ausstellung im Museumsturm  

Erwachsene 4€  / Kinder bis 13 Jahre 3€

++++

Gruppenanmeldungen ab 12 Personen, bitte rechtzeitig  Anfragen bitte an info@ziegeleimuseum-glindow.de

 

Der letzte Rundgang beginnt an den offenen Tagen um etwa 15 Uhr. Wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heißen und Ihnen unsere Angebote vorzustellen!

Besichtigung des Ringofens !

Einzigartig ist der benachbarte Hoffmann'sche Ringofen von 1868 der Glindower Ziegelmanufaktur, der unter Denkmalschutz steht und bis vor kurzem die handgefertigten Ziegel herstellte. Seit über 150 Jahren ist dieser Ofen nahezu pausenlos in Betrieb. Die kontinuierliche Produktion der Nachkriegszeit konnte dann auch unmittelbar nach der Wende dank der vor Ort verbliebenen Fachkräfte und des sensiblen Ausbaus eines Nischen-Konzeptes "Ein Denkmal produziert für Denkmale" dauerhaft gesichert werden und darf heute als ein geglücktes Wende-Projekt gelten.
Dieser letzte Ringofen lässt seitdem Interessierte und Fachleute bis aus Übersee anreisen.

Archiv_FrCz_HoffRingofen_Nah.jpg
Ziegeleiturm_Eingang_SaRe.jpg

Märkisches Ziegeleimuseum

Das Wort "Glina" ("Ton") verweist auf die bereits seit Frühzeiten bekannten Tonvorkommen. Aus den Glindower Bergen stammte der seltene gelb brennende Ton mit seinen reizvollen Farbvariationen ins Grünliche, Bläuliche, Grau und Rosé. Die unmittelbare See-Lage erlaubte den Abtransport der Ziegel mit großen Kähnen über die Havel, schon für die Bauten Friedrichs des Großen, später über die Kanäle der Spree bis ins Herz Berlins. Zu Zeiten Fontanes, des Chronisten der aufblühenden Ziegelindustrie, standen die gewaltigen Brennöfen der Ziegeleien dicht an dicht um das Ufer des Glindowsees.

Öffnungszeiten: Neuigkeiten

Genießen Sie den wunderschönen Ausblick vom Museumsturm!

IMG_1125.JPG
bottom of page